Ausstellung

Ausstellungthemen der Sammlung

Die Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität lädt sie ein, eine Reise durch die Geschichte der Medizin zu unternehmen. Unter dem Leitthema Gesundheit – Technik – Krankheit: Mosaik der Medizingeschichten präsentieren wir dynamisch wechselnde Themenfelder.

Weiterlesen »
Ausstellung

Lassen Sie sich nicht täuschen!

In der neuen Sonderausstellung „Manipulative Bilder: instrumentalisierte Wissenschaft in der NS-Propaganda“ wird am Beispiel der Themen „Geburtenrückgang“ und „Vererbung“ gezeigt, wie die Nationalsozialist*innen wissenschaftliche Bilder und Abbildungsformate, aber auch wissenschaftliche Daten für ihre menschenverachtende Propaganda instrumentalisierten. Ab dem 5.2.2025.

Weiterlesen »
Ausstellung

Stilvolle Körper – ein Audioguide

Der von Studierenden produzierte Audioguide spürt dem Stil medizinischer Bilder an Exponaten der Ausstellung der Medizinhistorischen Sammlung nach und gibt Antworten auf die Frage, was Kunst und Medizin verbindet. Ab dem 5.2.2025.

Weiterlesen »
Sammlung

Voll 1950er?! Augenheilkunde in der Nachkriegszeit

Wie sah eigentlich eine augenheilkundliche Praxis in den 1950er Jahren aus? Mit welchen Instrumenten und Geräten wurde gearbeitet? Auf diese Fragen gibt eine vor kurzem angenommene Spende an die Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Antworten.

Weiterlesen »
boscol

Philipp Franz von Siebold im alten Japan

Verlängert bis zum 31.1.2025: Mit Exponaten aus den Bereichen Medizin, Botanik und Mineralogie, kombiniert mit Reproduktionen von Originaldokumenten gibt die Ausstellung einen Einblick in das Leben und Schaffen des Arztes

Weiterlesen »
Ausstellung

Mutter oder Kind?

Wie wurde in der Vergangenheit entschieden, wenn sich bei einer schweren Geburt die Frage stellte: Mutter oder Kind? Diese durchaus gravierende Fragestellung beschäftigte Geburtshelfer und

Weiterlesen »
Ausstellung

Schau mir in die Augen!

Wie werden eigentlich Glasaugen hergestellt? Was ist ein Handsynoptophor? Wie hat sich die Augenheilkunde über die Jahrhunderte entwickelt? Antworten auf diese Fragen sind ab sofort

Weiterlesen »