Archiv der Sonderausstellungen, welche im Malakowturm Julius Philipp gezeigt wurden.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/dreiteilung_fuer_die_ewigkeit_sized.jpg)
„Präparatorenausstellung: Für die Ewigkeit“
16. Januar 2020 – 16. Februar 2020
Die vierwöchige Sonderausstellung „Für die Ewigkeit“ des Walter-Gropius-Berufskollegs in Bochum, erstellt in Kooperation mit der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr-Universität Bochum, eröffnet Einblicke in die Arbeit der bundesweit einzigen Schule für Präparationstechnik.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/boscol_kl-1.jpg)
„Bochum Scientific Collections (BOSCOL). Das Netzwerk geistes- & naturwissenschaftlicher Sammlungen in Bochum“
5. November 2017 – 25. Februar 2018
Die Sammlungen der Ruhr-Universität Bochum sowie Partner stellen sich vor.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/praxiswelten.jpg)
„Praxiswelten. Zur Geschichte der Begegnung von Arzt und Patient“
11. April 2015 – 28. Juni 2015
Kooperationsprojekt mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/whocares.jpg)
„Who Cares“ – Geschichte und Alltag der Krankenpflege
16. Februar 2013 – 14. April 2013
Eine Ausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/gelenkte_blicke.jpg)
„Gelenkte Blicke. Rassenhygienische Propaganda und Politik im Kontext des Nationalsozialismus“
17. April 2010 – 6. Juni 2010
Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte der Medizin und der Medizinhistorischen Sammlung der RUB.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/Fitness_von_außen.jpg)
„Fitness – Schönheit kommt von außen“
04. Juni 2005 – 03. Juli 2005
Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte der Medizin und der Medizinhistorischen Sammlung der RUB.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/Koerper_Form_Seele.jpg)
„Körper – Form – Seele“. Visualisierungen des Ungeborenen und die Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch
20. November 2004 – 13. März 2005
Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Dresden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Medizin.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/06/photo-of-skeleton-2678059-683x1024.jpg)
„Schönheit und Schmerz in der menschlichen Gestalt“
01. November 2003 – 15. Februar 2004
Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Dresden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Medizin der RUB.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/Samariter.jpg)
„Samariter – Arzt und Patient in der Kunst“
23. Mai 2003 – 06. Juli 2003
Eine Ausstellung der Medizin- und Pharmaziehistorischen Sammlung Kiel in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Medizin und der Medizinhistorische Sammlung der RUB.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/Otto-Mohnike-666x1024.jpg)
„Otto Gottlieb J. Mohnike und die Einführung der Pockenschutzimpfung in Japan 1849“
4. Juli 2002 – 29. Juli 2002
Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Medizin und der Medizinhistorischen Sammlung der RUB.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/DGP_e.V._Logo_2.jpg)
„Geschichte der Pneumologie“
13. März 2002 – 16. März 2002
Eine Ausstellung der Medizinhistorischen Sammlung der RUB und des Deutschen Tuberkulose-Archivs anläßlich des 43. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Bochum.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/gewissenlos.jpg)
„Gewissenlos gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationslager“
27. Oktober 2001 – 27. Januar 2002
Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Erlangen in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Erlangen.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/Goethe_Pflanzenwelt.jpg)
„Goethe und die Pflanzenwelt“
10. Dezember 1999 – 15. Februar 2000
Konzept und Realisierung: Dr. Stefan Schneckenburger (TU Darmstadt) für den Palmengarten der Stadt Frankfurt a.M.
![](https://mhs-rub.de/wp-content/uploads/2020/07/Erlebnis_Krankheit_in_der_Kunst.jpg)
„Erlebnis Krankheit in der Kunst“
4. November 1999 – 9. Dezember 1999
Grafik-Ausstellung in der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr-Universität Bochum.